11th November 2025

Die Zukunft des modularen Rechenzentrumsdesigns

Table of Contents

In der heutigen hypervernetzten Welt bilden Daten die Grundlage jedes Unternehmens. Während Organisationen ihre digitale Präsenz weiter ausbauen, steigt der Bedarf an zuverlässiger, effizienter und skalierbarer Rechenzentrumsinfrastruktur rasant. Traditionelle Rechenzentren, die einst als Goldstandard der Branche galten, haben zunehmend Schwierigkeiten, mit den Anforderungen an eine schnelle Bereitstellung, steigende Energieeffizienz und strengere Nachhaltigkeitsvorgaben Schritt zu halten. Dieser Druck treibt die zunehmende Verbreitung modularer Rechenzentren voran, eine Entwicklung, die bereits messbare Auswirkungen zeigt. Laut Untersuchungen von Omdia stieg der Umsatz mit modularen Anlagen, die vor Ort mit vorgefertigten Komponenten errichtet werden, von etwa 2,3 Milliarden USD im Jahr 2020 auf 3,25 Milliarden USD im Jahr 2023. Mit einer prognostizierten jährlichen Wachstumsrate von 13 Prozent bis 2026 wird erwartet, dass der Markt für modulare Rechenzentren beeindruckende 5,25 Milliarden USD erreicht.

Hier spielt modulares Rechenzentrumsdesign eine entscheidende Rolle. Es führt einen modernen und flexiblen Ansatz ein, der neu definiert, wie Infrastruktur gebaut und skaliert wird. In diesem Artikel erklären wir, was modulare Rechenzentren sind, welche Vorteile sie bieten und wie technische Innovatoren wie gbc engineers die Zukunft dieses sich schnell entwickelnden Sektors gestalten.

 

 

Der Aufstieg modularer Rechenzentren

Da die digitale Transformation in allen Branchen zunimmt, explodieren sowohl das Datenvolumen als auch die Cloud Nutzung. Unternehmen benötigen Einrichtungen, die schneller bereitgestellt werden können, effizienter arbeiten und sich an Wachstum anpassen. Dies sind Herausforderungen, mit denen traditionelle Rechenzentren in Massivbauweise nur schwer umgehen können.

Ein modulares Rechenzentrum löst diese Herausforderungen, indem es auf vorgefertigte, im Werk gebaute Module setzt, die transportiert und vor Ort montiert werden können. Jedes Modul integriert zentrale Komponenten wie IT Racks, Stromversorgungssysteme und Kühllösungen und bildet damit eine vollständige, skalierbare Infrastruktur.

Globale Technologielieferanten haben diesen Trend ebenfalls aufgegriffen, indem sie modularfähige Stromversorgungs-, Kühl- und IT Infrastrukturkomponenten anbieten, die die Bereitstellung beschleunigen und die Energieeffizienz erhöhen. Was gbc engineers jedoch auszeichnet, ist ein ingenieurgetriebener Ansatz, der Tragwerksplanung für modulare Rechenzentren mit fortschrittlichen Nachhaltigkeitsprinzipien verbindet, um Anlagen zu schaffen, die sowohl leistungsstark als auch zukunftssicher sind.

Ein relevantes Beispiel ist das FRA31 Rechenzentrum, bei dem gbc engineers zur strukturellen und technischen Entwicklung einer geschäftskritischen Anlage beigetragen hat.

Modular Data Center Design

 

 

Was modulare Rechenzentren wirklich sind

Ein modulares Rechenzentrum ist weit mehr als nur ein „containerisierter“ IT Raum. Es ist ein hochentwickeltes, ingenieurtechnisch gestaltetes Ökosystem, in dem jedes Modul vorgefertigt, getestet und für eine schnelle Bereitstellung optimiert wird. Diese Module können gestapelt, erweitert oder verlegt werden, wenn sich geschäftliche Anforderungen weiterentwickeln.

Im Zentrum modularer Systeme steht die strukturelle Planung. Diese Disziplin gewährleistet die physische Integrität, Widerstandsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit jedes Moduls. Die Tragwerksplanung für modulare Rechenzentren konzentriert sich auf:

  • Tragfähige Effizienz: Die Unterstützung mehrerer Modulebenen und des Gewichts der technischen Ausstattung.
  • Thermische Optimierung: Die strukturelle Berücksichtigung von Luftströmung und Kühlwegen.
  • Einfache Integration: Die nahtlose Verbindung von TGA Systemen (Technische Gebäudeausrüstung für Mechanik, Elektrik und Sanitär) zwischen den Modulen.

Im Gegensatz zu traditionellen Anlagen, deren Bau Jahre dauern kann, werden modulare Rechenzentren parallel zur Baustellenvorbereitung errichtet, was die Markteinführungszeit erheblich verkürzt. Dies macht sie ideal für Branchen wie Finanzwesen, Fertigung und Cloud Computing, die sich weder Ausfallzeiten noch Verzögerungen leisten können.

Um zu sehen, wie diese ingenieurtechnischen Prinzipien in der Praxis angewendet werden, können Sie das BER22 Rechenzentrumsprojekt erkunden, eine groß angelegte geschäftskritische Entwicklung, die von gbc engineers geplant wurde.

Modular Data Center Design

 

 

Zentrale Vorteile der Tragwerksplanung für modulare Rechenzentren

Geschwindigkeit und Effizienz
Da Module außerhalb der Baustelle in kontrollierten Umgebungen gefertigt werden, verkürzt sich die Bauzeit erheblich. Unternehmen können in einem Bruchteil der Zeit im Vergleich zu herkömmlichen Gebäuden ein vollständig funktionsfähiges Rechenzentrum in Betrieb nehmen.

Skalierbarkeit
Wenn der Datenbedarf steigt, können Unternehmen problemlos neue Module hinzufügen, ohne den Betrieb zu unterbrechen. Dieser Ansatz nach dem Prinzip „Pay as you grow“ stellt sicher, dass Investitionen effizient eingesetzt werden.

Energie und Nachhaltigkeit
Moderne modulare Rechenzentrumsdesigns integrieren nachhaltige Materialien, erneuerbare Energien und hocheffiziente Kühlsysteme. Dies unterstützt ESG Ziele und senkt langfristige Betriebskosten.

Kostenvorhersagbarkeit
Die Vorfertigung minimiert Variablen auf der Baustelle und ermöglicht präzise Budgetprognosen sowie ein geringeres Risiko von Projektüberschreitungen.

Strukturelle Zuverlässigkeit
Eine gut ausgeführte Tragwerksplanung für modulare Rechenzentren gewährleistet Widerstandsfähigkeit gegenüber seismischen Ereignissen, extremen Wetterbedingungen und Vibrationen. Diese Fähigkeiten sind für geschäftskritische IT Umgebungen unverzichtbar.

Mit umfassenden Ingenieurleistungen in den Bereichen Tragwerk, TGA und Infrastruktur stellt gbc engineers sicher, dass jedes modulare Rechenzentrum auf Leistung und Langlebigkeit ausgelegt ist.

 

 

Was modulare Rechenzentren nicht sind

Trotz ihrer wachsenden Beliebtheit werden modulare Rechenzentren oft missverstanden. Hier sind einige Mythen zur Klarstellung:

Mythos  Klarstellung 
Nicht nur Container Obwohl einige modulare Rechenzentren ISO Container verwenden, bestehen die meisten modernen Lösungen aus vollständig entwickelten Modulen in Gebäudequalität, die für eine dauerhafte Installation konzipiert sind.
Nicht temporär Modulare Rechenzentren sind keine „Pop up“ Einrichtungen. Sie sind dauerhafte, hochzuverlässige Infrastrukturen, die entwickelt wurden, um Anforderungen an die Betriebszeit auf Unternehmensniveau zu erfüllen.
Keine Einheitslösung Jedes Unternehmen hat individuelle Anforderungen an Leistungsdichte, Kühlung und Platz. Modulare Systeme können entsprechend angepasst werden. Dies ist ein Bereich, in dem gbc engineers mit seinem maßgeschneiderten ingenieurtechnischen Ansatz besonders überzeugt.
Nicht wartungsfrei Modulare Rechenzentren erfordern weiterhin kontinuierliche Überwachung, Wartung und Optimierung. Der Unterschied besteht darin, dass modulare Layouts einen leichteren Zugang und eine größere Flexibilität für Upgrades oder Reparaturen bieten.

 

 

Ein Blick in den Designprozess: Wie gbc engineers intelligentere Rechenzentren entwickelt

gbc engineers verbindet Innovation und präzise Ingenieurtechnik, um maßgeschneiderte modulare Rechenzentrumsdesigns zu liefern, die internationalen Leistungsstandards entsprechen. Der Prozess integriert architektonische, strukturelle und TGA Fachdisziplinen, um eine kohärente Projektausführung von der Konzeptphase bis zur Fertigstellung sicherzustellen.

Zentrale Designprioritäten

  • Strukturelle Stabilität: Jedes Modul wird für seismische Belastbarkeit, Vibrationskontrolle und langfristige Haltbarkeit konstruiert.
  • Thermische Effizienz: Die Struktur ermöglicht optimale Kühlwege und ein effektives Luftstrommanagement.
  • Einfache Erweiterbarkeit: Modulare Fundamente werden vorab so geplant, dass zukünftige Skalierung problemlos möglich ist.
  • Digitale Integration: BIM (Building Information Modeling) wird eingesetzt, um eine koordinierte Abstimmung aller technischen Gewerke sicherzustellen.

Projektbeispiel
In einem kürzlich realisierten europäischen Projekt trug gbc engineers zur Planung eines modularen Rechenzentrums bei, das für die Integration erneuerbarer Energien und CO₂ armer Materialien optimiert wurde. Der Schwerpunkt des Projekts lag auf einer kompakten Bauweise, schneller Bereitstellung und überragender Energieeffizienz. Dies zeigt das Engagement des Unternehmens für nachhaltige Ingenieurtechnik in kritischen Infrastrukturen.

Ein weiteres starkes Beispiel für mission kritische und hoch technologische Engineering Kompetenz ist der Siemens Campus Erlangen. Diese mehrphasige Entwicklung umfasst fortschrittliche Planung, präzise Koordination und modular inspirierte Gebäudesysteme.

Modular Data Center Design

 

 

Die Zukunft der Rechenzentren und warum man sich für gbc engineers entscheiden sollte

Der weltweite Wandel hin zu KI, Edge Computing und dem Internet der Dinge erhöht den Bedarf an agiler und hochdichter Dateninfrastruktur erheblich. Modulare Rechenzentren stehen im Zentrum dieser Transformation, weil sie eine Flexibilität und Widerstandsfähigkeit bieten, die herkömmliche Gebäude nicht erreichen können.

Während globale Hardwareanbieter weiterhin modulartaugliche Lösungen für Energieversorgung und Kühlung entwickeln, gestaltet gbc engineers die nächste Generation des modularen Rechenzentrumsdesigns. Dieser Ansatz verbindet Architektur, Nachhaltigkeit und strukturelle Präzision.

Die Entscheidung für gbc engineers bedeutet die Entscheidung für:

  • Bewährte Expertise in der Tragwerksplanung für modulare Rechenzentren
  • Integrierte Ingenieurlösungen in den Bereichen Infrastruktur, Tragwerk und TGA
  • Eine weltweite Erfolgsbilanz effizienter, nachhaltiger und skalierbarer Projekte