14th Mai 2025

Wichtige grüne Zertifizierungen, die jedes Rechenzentrum für 2025 in Betracht ziehen sollte

Table of Contents

Mit dem stetig wachsenden Trend der Digitalisierung und der zunehmenden Abhängigkeit von Cloud-Diensten und Datenspeicherung wächst auch die Nachfrage nach Rechenzentren. Während diese Einrichtungen entscheidend für den Betrieb der digitalen Welt sind, sind sie auch energieintensive Betriebe, die einen erheblichen Teil des globalen Stromverbrauchs ausmachen. Die Notwendigkeit, Rechenzentren energieeffizienter und umweltverantwortlicher zu gestalten, war nie dringlicher. Hier kommen die grünen Rechenzentrum-Zertifizierungen ins Spiel.

Durch die Einhaltung anerkannter Nachhaltigkeitsstandards reduzieren Rechenzentren nicht nur ihre Umweltauswirkungen, sondern steigern auch ihre Betriebseffizienz, senken Kosten und tragen zur Erreichung globaler Klimaziele bei.

In diesem Artikel von gbc engineers werfen wir einen Blick auf die wichtigsten grünen Rechenzentrum-Zertifizierungen, die heute verfügbar sind, untersuchen ihre Kriterien, Vorteile und wie sie Rechenzentren helfen können, eine bedeutende Rolle bei der Förderung einer grüneren Zukunft zu spielen.

 

Was sind grüne Rechenzentrum-Zertifizierungen?

Eine grüne Rechenzentrum-Zertifizierung ist eine unabhängige, von Dritten bestätigte Validierung des Engagements eines Rechenzentrums für nachhaltige und energieeffiziente Praktiken. Diese Zertifizierungen werden basierend auf der Einhaltung etablierter Nachhaltigkeitsstandards und -rahmenwerke vergeben, die sich auf Energiemanagement, Ressourcennutzung und Reduzierung von Umweltauswirkungen konzentrieren.

Ein Rechenzentrum, das eine grüne Zertifizierung erreicht, demonstriert seine Verpflichtung zur Nutzung erneuerbarer Energien, Verbesserung der Energieeffizienz, Optimierung der Wassernutzung, Abfallvermeidung und nachhaltigen Betriebsführung. Diese Zertifizierungen betonen auch die Effektivität der Energieverwendung (PUE), eine wichtige Kennzahl zur Messung der Effizienz des Energieverbrauchs eines Rechenzentrums. Durch die Fokussierung auf Energieeffizienz und die Minimierung des Stromverbrauchs tragen grüne Rechenzentren erheblich zur Verringerung der Umweltauswirkungen bei.

Einige Zertifizierungen konzentrieren sich speziell auf Energieeffizienz, während andere breitere Umweltaspekte wie Luftqualität, Wassermanagement und nachhaltige Baumaterialien ansprechen. Insbesondere effiziente Kühlsysteme und fortschrittliche Klimaanlagentechnologien spielen eine entscheidende Rolle bei der Minimierung des Energieverbrauchs innerhalb eines Rechenzentrums. Durch die Integration effizienter Kühlsysteme können Rechenzentren ihre Abhängigkeit von herkömmlichen Klimaanlagen reduzieren und die Nachhaltigkeit insgesamt verbessern.

Die Integration grüner Rechenzentrum-Zertifizierungen in den Betrieb ist ein klarer Schritt, um sich an globalen Nachhaltigkeitszielen auszurichten, die Energiemanagementstrategien zu verbessern und die Einrichtung als Vorreiter in der umweltfreundlichen Rechenzentrumsbranche zu positionieren. Diese Bemühungen kommen nicht nur der Umwelt zugute, sondern verbessern auch die Betriebseffizienz und den Ruf des Unternehmens. 

Mehr erfahren: Wie ein Rechenzentrum mit umweltfreundlicher Kühlung den Energieverbrauch senkt - gbc engineers

 

 

Warum ist grüne Zertifizierung für Rechenzentren wichtig?

Die Bedeutung grüner Akkreditierungen für Rechenzentren geht weit über das „richtige Handeln“ für die Umwelt hinaus. Hier sind einige Gründe, warum Rechenzentrumsbetreiber diese Akkreditierungen anstreben sollten:

Einhaltung gesetzlicher Vorschriften:
Mit zunehmenden Vorschriften zu CO₂-Emissionen, Energieverbrauch und Umweltimpact helfen grüne Akkreditierungen Rechenzentren dabei, die Einhaltung lokaler, regionaler und internationaler Umweltgesetze sicherzustellen.

Kosteneinsparungen:
Rechenzentren können ihre Betriebskosten erheblich senken, indem sie energieeffiziente Praktiken umsetzen. Grüne Akkreditierungen wie ISO 50001 oder LEED fördern den Einsatz energieeffizienter Technologien, wodurch Stromkosten, Kühlbedarf und Abfallmanagementkosten reduziert werden.

Öffentliches Image und Ruf:
Da Organisationen zunehmend umweltbewusster werden, suchen sie Partner, die ihre Nachhaltigkeitswerte teilen. Das Erreichen einer grünen Akkreditierung stärkt den Ruf eines Rechenzentrums und hilft dabei, umweltbewusste Kunden und Investoren zu gewinnen.

Marktdifferenzierung:
In einem wettbewerbsintensiven Markt verschafft die Möglichkeit, ein grünes Rechenzentrum mit einer angesehenen Akkreditierung zu bewerben, einen klaren Vorteil. Es differenziert Ihre Einrichtung von anderen, die möglicherweise kein ähnliches Engagement für Nachhaltigkeit gezeigt haben.

Investitionen anziehen:
Investoren betrachten zunehmend Nachhaltigkeitskennzahlen, bevor sie Investitionsentscheidungen treffen. Eine grüne Zertifizierung zeigt finanziellen Weitblick, da sie die Betriebskosten senkt und das Unternehmen auf zukünftige Energievorschriften vorbereitet. 

Mehr erfahren: BER14 Rechenzentrum - gbc engineers 

 

Führende grüne Rechenzentrum-Zertifizierungen

In diesem Abschnitt werfen wir einen Blick auf die angesehensten und weltweit anerkannten grünen Zertifizierungen, die heute für Rechenzentren verfügbar sind, einschließlich LEED, ISO 50001 und BSI Standards.

green_data_center_certification_1

LEED-Zertifizierung für Rechenzentren 

Leadership in Energy and Environmental Design (LEED) ist eine der bekanntesten und am weitesten verbreiteten Zertifizierungen für nachhaltige Gebäude. Entwickelt vom U.S. Green Building Council (USGBC), wurde LEED für Rechenzentren speziell entwickelt, um die einzigartigen Bedürfnisse von Rechenzentren zu berücksichtigen. Die LEED-Zertifizierung bestätigt die Bemühungen einer Einrichtung in Bezug auf nachhaltige Bau- und Betriebspraktiken und konzentriert sich auf Aspekte wie Energieeffizienz, Wasserersparnis und Abfallmanagement.

Wichtige LEED-Kriterien für Rechenzentren:
Energie und Atmosphäre (EA): LEED bewertet den Energieverbrauch und konzentriert sich auf die Reduzierung des Energieverbrauchs durch effiziente Geräte, leistungsstarke Kühlsysteme und erneuerbare Energiequellen.
Wassereffizienz (WE): Rechenzentren werden ermutigt, wassersparende Rohrleitungen und Kühlsysteme zu verwenden, um den Gesamtwasserverbrauch zu senken und Wasserschutzinitiativen zu unterstützen.
Nachhaltige Standorte (SS): Der Standort und das Design der Einrichtung müssen die Umweltauswirkungen minimieren, einschließlich der Reduzierung des städtischen Wärmeinsel-Effekts, der Förderung des öffentlichen Verkehrs und dem Schutz umliegender Lebensräume.
Innere Umweltqualität (EQ): LEED bewertet das Innenraumumfeld sowohl für die Mitarbeiter als auch für die Geräte, um eine gesunde Luftqualität, angemessene Beleuchtung und ein angenehmes Arbeitsumfeld sicherzustellen.
Materialien und Ressourcen (MR): Der Einsatz von recycelten, nachhaltigen und energieeffizienten Materialien beim Bau und Betrieb der Einrichtung wird priorisiert. 

 

LEED-Zertifizierungsstufen:
LEED bietet vier Zertifizierungsstufen für Rechenzentren:
Certified: Erfüllt die grundlegenden Anforderungen.
Silber: Erreicht eine bedeutende Nachhaltigkeit in Schlüsselaspekten.
Gold: Zeigt eine hohe Umweltleistung.
Platin: Repräsentiert erstklassige Nachhaltigkeitsleistungen in allen wichtigen Kategorien.

 

 

ISO 50001 Energiemanagementsystem 

Das ISO 50001 Energiemanagementsystem ist ein internationaler Standard, der Organisationen dabei hilft, ihren Energieverbrauch zu optimieren und Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Dieser Standard bietet ein Framework zur Einrichtung, Implementierung, Aufrechterhaltung und Verbesserung eines Energiemanagementsystems (EnMS) in Rechenzentren.

Schlüsselfunktionen der ISO 50001 für Rechenzentren:
Energiepolitik und Strategie: Der Standard betont die Bedeutung einer klaren Energiepolitik und Strategie, die Ziele zur Reduzierung des Energieverbrauchs und Verbesserung der Energieeffizienz umfassen sollte.
Energieleistungsindikatoren (EnPIs): Rechenzentren müssen Energieleistungsindikatoren einführen, um den Energieverbrauch im Laufe der Zeit zu überwachen und zu bewerten.
Kontinuierliche Verbesserung: ISO 50001 fördert die kontinuierliche Verbesserung, indem Rechenzentren verpflichtet werden, Korrektur- und Präventivmaßnahmen umzusetzen, um entdeckte Energieineffizienzen zu beheben.
Mitarbeiterbeteiligung: Der Standard fördert die Einbeziehung aller Mitarbeiter in den Energiemanagementprozess, um sicherzustellen, dass Nachhaltigkeit ein zentraler Bestandteil der Unternehmenskultur wird.

Durch die Erlangung der ISO 50001-Zertifizierung zeigen Rechenzentren ihr Engagement für Energieeffizienz, bieten Transparenz im Energieverbrauch und reduzieren ihren CO2-Fußabdruck sowie Betriebskosten. 

 

BSI-Standards (British Standards Institution)

Die British Standards Institution (BSI) hat mehrere Standards entwickelt, die sich auf Nachhaltigkeit und Energieeffizienz in Rechenzentren konzentrieren. Dazu gehört die BS EN 50600-Serie, die umfassende Richtlinien für Rechenzentrumsinfrastrukturen, Energieverbrauch und Umweltauswirkungen bietet.

BS EN 50600-Serie:
Diese Standards legen wesentliche Kriterien für die Infrastruktur von Rechenzentren fest, einschließlich Richtlinien für:
Energieeffizienz: Best Practices zur Reduzierung des Energieverbrauchs durch intelligentes Design und Technologieeinsatz.
Umweltmanagement: Strategien zur Minimierung der Umweltauswirkungen des Rechenzentrums, einschließlich Abfallmanagement und Ressourcenoptimierung.
Infrastrukturzuverlässigkeit: Sicherstellung, dass Rechenzentren gegenüber Ausfällen resilient sind und nachhaltig betrieben werden können.

PAS 1192-3:2014:
Dieser Standard bietet ein Framework für das Management von Informationen und Daten während des gesamten Lebenszyklus eines Rechenzentrums, um sicherzustellen, dass Nachhaltigkeit und Umweltaspekte in jeder Phase berücksichtigt werden. Die Einführung dieses Standards hilft Betreibern, datengestützte Entscheidungen zu treffen, die zu Energieeinsparungen und Betriebseffizienzen führen. 

Mehr erfahren: Green Building LEED-Rechenzentren: Die Zukunft nachhaltiger digitaler Infrastruktur - gbc engineers

 

 

Die Vorteile der Erlangung einer grünen Rechenzentrumszertifizierung 

Die Erlangung einer grünen Rechenzentrumszertifizierung bringt zahlreiche Vorteile, nicht nur für die Umwelt, sondern auch für die Geschäftstätigkeit, das Markenimage und das Endergebnis. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile:
Kosteneffizienz: Grüne Rechenzentren können Betriebskosten senken, indem sie Energie- und Wasserverbrauch reduzieren. Durch die Optimierung von Ressourcen erzielen Rechenzentren langfristige Einsparungen, die die anfänglichen Investitionen in die Zertifizierung übersteigen.
Verbesserte Umweltauswirkungen: Grüne Zertifizierungen konzentrieren sich auf die Reduzierung von Treibhausgasemissionen, die Optimierung der Wassernutzung und die Minimierung des ökologischen Fußabdrucks der Einrichtung.
Regulatorische Konformität: Viele Länder haben Vorschriften zur Energieverbrauch und Kohlenstoffemissionen erlassen. Grüne Zertifizierungen helfen Rechenzentren, mit lokalen Gesetzen in Einklang zu bleiben und sich auf zukünftige regulatorische Rahmenwerke vorzubereiten.
Kundengewinnung und Investoren: Da Nachhaltigkeit für Unternehmen und Investoren zunehmend an Bedeutung gewinnt, gelten Rechenzentren mit grünen Zertifikaten als zuverlässigere, verantwortungsbewusste und attraktivere Partner.
Verbessertes öffentliches Image: Rechenzentren, die Nachhaltigkeit priorisieren und grüne Zertifikate erhalten, werden positiv wahrgenommen, was das Markenimage stärkt und die Kundenbindung fördert. 

Mehr erfahren: FRA10 Rechenzentrum - gbc engineers

 

 

 Bereit, Ihr Rechenzentrum zukunftssicher zu machen? 
Arbeiten Sie mit gbc engineers zusammen, um eine Einrichtung zu gestalten, die Leistung, Zuverlässigkeit und langfristigen Mehrwert bietet.    
🌐 Besuchen Sie uns: www.gbc-engineers.com
🏗️ Unsere Leistungen entdecken: Leistungen - gbc engineers

 

 

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass grüne Rechenzentrumszertifikate eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der Zukunft nachhaltiger IT-Infrastrukturen spielen. Mit wachsendem Druck, die Umweltauswirkungen zu minimieren, bieten Zertifizierungen wie LEED, ISO 50001 und BSI-Standards einen klaren Rahmen für Betreiber von Rechenzentren, um die Energieeffizienz zu verbessern, Abfall zu reduzieren und die Nachhaltigkeit zu fördern. Da Unternehmen aus allen Branchen auf grünere Praktiken umsteigen, wird die Einführung dieser Zertifizierungen nicht nur helfen, Betriebskosten zu senken, sondern auch Unternehmen als führend in der unternehmerischen sozialen Verantwortung positionieren.

Da die Nachfrage nach grünen und energieeffizienten Rechenzentren weiterhin steigt, kann gbc engineers seine Expertise und sein Engagement für Nachhaltigkeit nutzen, um sicherzustellen, dass seine Projekte an der Spitze einer nachhaltigeren Zukunft in der Technologie- und Infrastrukturbranche stehen.