09th April 2025

Verstehen Sie die verschiedenen Arten von Rechenzentren im Jahr 2025

Table of Contents

Erfahren Sie mehr über die neuesten Rechenzentrumsarten im Jahr 2025 und wie gbc engineers dazu beiträgt, intelligentere, umweltfreundlichere und effizientere Infrastrukturen zu entwickeln.

  1. Was ist ein Rechenzentrum?

Ein Rechenzentrum ist eine physische Einrichtung, die von Organisationen genutzt wird, um kritische Anwendungen, Daten und IT-Infrastruktur zu betreiben. Es umfasst Server, Speichersysteme, Netzwerktechnik, Kühlsysteme und Sicherheitsvorkehrungen.

Im Jahr 2025 sind Rechenzentren wichtiger denn je. Von Suchmaschinen, Streaming-Diensten und E-Commerce über Finanztransaktionen bis hin zu Künstlicher Intelligenz – nahezu jede digitale Erfahrung stützt sich auf ein im Hintergrund laufendes Rechenzentrum.

data_centers_1 

 

  1. Rechenzentrums-Tiers

Rechenzentren werden je nach Infrastruktur, Redundanz und Verfügbarkeitskapazität in sogenannte Tiers eingeteilt: 

Tier 

Redundanz 

Verfügbarkeit 

Ausfallzeit pro Jahr 

Tier I 

Keine 

99.671% 

28.8 Stunden 

Tier II 

Teilweise Strom- und Kühl-Redundanz 

99.741% 

22 Stunden 

Tier III 

N+1 Fehlertoleranz 

99.982% 

1.6 Stunden 

Tier IV 

2N oder 2N+1

99.995% 

26.3 Minuten 

Jedes Tier steht für unterschiedliche Leistungsniveaus, Netzzuverlässigkeit, Managementkomplexität, Kosten und Risikominimierung – und hilft Unternehmen, das passende Servicelevel auszuwählen.

  

  1. Arten von Rechenzentren

Enterprise-Rechenzentren 

Enterprise-Rechenzentren werden von Unternehmen privat betrieben, um eigene Daten und IT-Vorgänge zu verwalten. Sie befinden sich entweder direkt auf dem Firmengelände oder an einem dedizierten externen Standort. 

Wesentliche Merkmale: 

  • Volle Kontrolle über Infrastruktur, Datenschutz und Sicherheit 
  •  Maßgeschneidert mit firmeneigener Technologie und Systemen
  • Häufig genutzt in Banken, Behörden oder im Gesundheitswesen mit hohen Compliance-Anforderungen

Trend 2025:  

Immer mehr Unternehmen setzen auf hybride Cloud-Modelle, die private Infrastruktur mit öffentlichen Cloud-Plattformen kombinieren – für mehr Flexibilität und Skalierbarkeit. 

 data_centers_2

Colocation-Rechenzentren

Colocation-Einrichtungen vermieten Platz, Strom, Kühlung und physische Sicherheit an mehrere Kunden, die dort ihre eigenen Server und Netzwerktechnik unterbringen.

Wesentliche Merkmale:
 

  • Geteilte Infrastruktur mit dediziertem Platz (Rack, Cage oder Suite) je Kunde 
  • Carrier-neutrale Standorte mit Verbindung zu mehreren Telekommunikationsanbietern 

  • Vor-Ort-Support und Fernzugriffsdienste („Remote Hands“)

Vorteile 2025:

  • Kostengünstige Alternative zum eigenen Bau
  • Skalierbarkeit für schnell wachsende Unternehmen und Startups
  • Erhöhte Ausfallsicherheit durch redundante Komponenten wie USV und Doppelstromzufuhr

Anwendungsbeispiel:

Ideal für Unternehmen, die geographische Redundanz, Notfallwiederherstellung oder kritische Betriebsfortführung benötigen – ohne hohe Investitionen.
 

Hyperscale-Rechenzentren

Hyperscale-Rechenzentren sind riesige Anlagen, die speziell für Cloud-Anbieter und großvolumige digitale Operationen gebaut werden. Sie beinhalten hunderttausende Server und sind auf Skalierbarkeit, Energieeffizienz und Automatisierung ausgelegt. 

Wesentliche Merkmale:

  • Über 10.000 m² Fläche
  • Hochleistungsfähige Rechenkapazitäten
  • Hochentwickelte Kühl- und Stromsysteme
  • Für schnelles Wachstum und Workload-Migration konzipiert

Highlights 2025:

  • Steigende Nachfrage durch KI, Big Data und Cloud-Gaming
  • Nachhaltigkeit im Fokus: Viele Hyperscaler streben bis 2030 CO₂-Neutralität an

 

Edge-Rechenzentren

Edge-Rechenzentren sind kleinere bis mittelgroße Einrichtungen, die sich nahe an der Quelle der Datenerzeugung befinden, etwa bei IoT-Geräten, mobilen Nutzern oder intelligenter Infrastruktur. 

Wesentliche Merkmale:

  • Typisch in Stadtzentren, Basisstationen oder Industrieparks
  • Kleinere Fläche als traditionelle Rechenzentren (oft <1.000 m²)
  • Integriert mit Edge-Geräten, Sensoren und 5G-Netzen

Relevanz 2025:

  • Essenziell für autonome Fahrzeuge, Smart Cities, AR und Telemedizin 
  • Modularer, vorgefertigter Bau für schnelle Implementierung
  • Anpassungsfähig für dynamische Branchenumgebungen

 

Cloud-Rechenzentren

Cloud-Rechenzentren werden von Drittanbietern betrieben und bieten virtualisierte Rechenressourcen wie Server, Speicher, Datenbanken und Netzwerke über das Internet an. 

Wesentliche Merkmale:

  • Ressourcen auf Abruf verfügbar (Pay-as-you-go)
  • Hoch skalierbar und global zugänglich
  • Anbieter verwalten Infrastruktur (IaaS, PaaS, SaaS)

Trends 2025: 

  • Hybrid- und Multi-Cloud-Strategien sind Standard
  • Integration mit KI und DevOps-Pipelines wächst
  • Anbieter bieten regionsspezifische Rechenzentren zur Einhaltung lokaler Vorschriften (z. B. DSGVO, HIPAA)

 

  1. gbc engineers: Ihr Partner für Rechenzentrums-Engineering

Bei gbc engineers sind wir auf die Tragwerksplanung leistungsfähiger Rechenzentren in Europa und Südostasien spezialisiert. Wir kombinieren tiefes technisches Know-how mit nachhaltigen Lösungen, um zuverlässige, effiziente und zukunftssichere Einrichtungen zu realisieren. 

Unsere Leistungen:

  • Tragwerksplanung & Detailstatik
  • Building Information Modeling (BIM)
  • Lebenszyklusanalyse (LCA)
  • Nachhaltigkeitsberatung für grüne Rechenzentren
  • Unterstützung bei Hyperscale- und Edge-Projekten

Ob beim Bau eines Hyperscale-Rechenzentrums oder bei der Erweiterung einer regionalen Edge-Einrichtung – wir liefern intelligente Ingenieurlösungen, maßgeschneidert auf Ihr Projekt.

   

Highlight Projects

Jetzt unsere Projekte entdecken: Projekte - gbc engineers

Unser Portfolio umfasst zahlreiche bedeutende Rechenzentrumsprojekte: 

FR8.2 Rechenzentrum

  • Standort: Frankfurt, Deutschland
  • BGF: 26.000 m²
  • Leistungen: Tragwerksplanung LP 4-6, Werkplanung für Fertigteile, BIM

data_centers_3

FRA31 Rechenzentrum

  • Standort: Raunheim, Deutschland
  • BGF: 35.700 m²
  • Leistungen: Tragwerksplanung LP 4-6, Werkplanung für Fertigteile, BIM

data_centers_5

BER21 Rechenzentrum

  • Standort: Mittenwalde, Berlin-Brandenburg, Deutschland
  • BGF: 14.900 m²
  • Leistungen: Tragwerksplanung LP 4-6, Werkplanung für Fertigteile, BIM

data_centers_6 

Ihre Vorteile

  • Zuverlässige Koordination über verschiedene Anbieter hinweg
  • Schnellere Genehmigungen, weniger Verzögerungen, weniger Stress
  • Lokale Einhaltung globaler Qualitäts- und Datenschutzstandards
  • Umweltbewusste Ingenieurlösungen
  • Klare Berichterstattung und reaktionsschnelle Projektunterstützung

 

Bereit, Ihr Rechenzentrum zukunftssicher zu machen? 
Arbeiten Sie mit gbc engineers zusammen, um eine Einrichtung zu gestalten, die Leistung, Zuverlässigkeit und langfristigen Mehrwert bietet.    
🌐 Besuchen Sie uns: www.gbc-engineers.com 
🏗️ Unsere Leistungen entdecken: Leistungen - gbc engineers

 

Rechenzentren entwickeln sich rasant – und der richtige Partner macht den Unterschied. Mit gbc engineers erhalten Sie intelligente, zuverlässige Lösungen für jedes Rechenzentrumsprojekt.