06th Mai 2025

Welche BIM-Modeling-Software solltest du 2025 lernen?

Table of Contents
Da die Baubranche immer digitaler wird, ist die Beherrschung der richtigen BIM-Software (Building Information Modeling) nicht mehr optional – sie ist entscheidend. BIM-Modeling revolutioniert, wie Architekten, Ingenieure, Bauunternehmer und Projektmanager an Entwurf, Koordination und Umsetzung herangehen. Von verbesserter Zusammenarbeit über Kosteneinsparungen bis hin zur Risikominimierung bilden BIM-Modelle das Rückgrat moderner Bauabläufe.

In diesem ausführlichen Leitfaden gibt dir gbc engineers einen Überblick über die besten BIM-Modeling-Programme, die die Branche im Jahr 2025 prägen werden.

 

Warum BIM-Software in der Baubranche wichtig ist

Die Baubranche erlebt derzeit eine neue Welle der digitalen Transformation, und im Zentrum steht das Building Information Modeling (BIM). BIM-Lösungen sind für Bauprofis, Architekten, Ingenieure, Tiefbau-Teams und Projektmanager unverzichtbar geworden, um Effizienz zu steigern, Kosten zu senken und qualitativ hochwertige Ergebnisse zu liefern. Aber warum genau ist BIM heute so wichtig?

Hier ein detaillierter Blick auf die wichtigsten Gründe:
1. Fördert Zusammenarbeit und Koordination 
BIM-Lösungen schaffen eine gemeinsame digitale Umgebung, in der alle Beteiligten – Architekten, Ingenieure, Bauunternehmer, Bauherren und Fachplaner – auf aktuelle Projektinformationen zugreifen können. Diese zentrale "Single Source of Truth" verbessert die Zusammenarbeit, verringert Missverständnisse und stellt sicher, dass alle mit denselben aktuellen Daten arbeiten. Durch die Minimierung von Fehlkommunikation und Verzögerungen fördert BIM ein stärkeres Teamwork über den gesamten Projektlebenszyklus hinweg und sorgt für integrierte Workflows und bessere Projektunterstützung.

2. Verbessert Entwurfs- und Bau-Effizienz
Mit BIM-Software können Teams mehrere Disziplinen in einem einzigen digitalen Modell integrieren und koordinieren. Dies ermöglicht Echtzeit-Kollisionsprüfungen, eine bessere Terminplanung von Bauaktivitäten und eine frühzeitige Erkennung potenzieller Planungsprobleme. Das Ergebnis: schnellere Projektausführung, weniger Baustellenunterbrechungen und optimierte Abläufe – was letztlich die Produktivität auf breiter Front steigert. Besonders bei neuen und komplexen Projekten schafft BIM eine effizientere Bauumgebung.

3. Erhöht Genauigkeit und reduziert Risiken
Traditionelle Baumethoden führen oft zu Fehlern oder unerwarteten Problemen, die während der Bauphase auftreten und Kosten sowie Verzögerungen verursachen. BIM-Software verringert diese Risiken, indem sie präzise, datengestützte Modelle liefert, die reale Bedingungen simulieren. Durch virtuelles Entwerfen und Bauen können Teams Kollisionen erkennen, Entwurfsalternativen prüfen und fundierte Entscheidungen frühzeitig treffen, wodurch teure Änderungen später vermieden werden.

4. Unterstützt Nachhaltigkeit und Green-Building-Ziele
Angesichts des wachsenden Drucks, Umweltziele zu erreichen, ist BIM ein wichtiges Werkzeug für nachhaltiges Planen. Viele BIM-Plattformen integrieren Energieanalysen, Tageslichtsimulationen und CO₂-Bewertungen und helfen Teams, energieeffiziente Gebäude mit geringerer Umweltbelastung zu entwerfen. Durch Unterstützung von LEED, BREEAM und anderen Green-Standards ermöglicht BIM die Einhaltung regulatorischer Vorgaben und Kundenerwartungen. 

5. Erleichtert Lebenszyklusmanagement und Gebäudebetrieb

Der Nutzen von BIM endet nicht mit der Bauphase. Betreiber und Eigentümer können das „As-built“-Modell nutzen, um die Gebäudeperformance zu steuern, Wartungspläne zu verfolgen, Renovierungen zu planen und den Lebenszyklus von Anlagen zu optimieren. Dieser datengestützte Ansatz verbessert die Betriebseffizienz, senkt langfristige Kosten und stellt sicher, dass Gebäude langfristig optimal funktionieren.

 Read More:  Was alle an BIM und 3D-Modellierung falsch verstehen - gbc engineers

 

Top 10 BIM-Modeling-Programme, die du 2025 beherrschen solltest 

Hier ein Überblick über die führenden BIM-Softwarelösungen der Branche:

 

1. Autodesk Revit 

Autodesk Revit ist seit über einem Jahrzehnt der Goldstandard im BIM-Modeling – und wird es auch 2025 bleiben.

Wer nutzt es:
- Architekten
- Tragwerksplaner
- TGA-Planer (Technische Gebäudeausrüstung: Heizung, Lüftung, Sanitär)
- Bauunternehmer

Hauptfunktionen:
- Parametrisches Modellieren für Architektur, Tragwerk und TGA
- Detaillierte Entwurfs- und Ausführungsplanung
- Nahtlose Interoperabilität mit AutoCAD, Navisworks und BIM 360
- Umfangreiche Bauteilbibliotheken (Fenster, Türen, Träger)
- Multidisziplinäre Zusammenarbeit in einem einzigen Modell

Warum Revit lernen:
Revit ist das Rückgrat der AEC-Branche (Architecture, Engineering, Construction). Es unterstützt 3D-Modelle, 4D-Terminplanung, 5D-Kostenkalkulation und 6D-Nachhaltigkeitsanalysen – eine All-in-One-Lösung. Wer Revit beherrscht, stärkt nicht nur seine technischen Fähigkeiten, sondern macht sich auch auf einer Vielzahl von Projekten äußerst gefragt – von Wohngebäuden bis hin zu komplexen Krankenhäusern und Rechenzentren. Wichtig ist auch die Implementierung klarer Datenschutzrichtlinien, um sensible Projektdaten in allen geteilten Modellen, Dokumenten und Kollaborationsumgebungen zu schützen.

 

2. Autodesk Navisworks 

Während Revit beim Modellieren hilft, dient Navisworks der Koordination und Validierung.

Wer nutzt es:
- BIM-Koordinatoren
- Generalunternehmer
- Projektmanager

Hauptfunktionen:
- Kollisionsprüfung zwischen Architektur-, Tragwerks- und TGA-Planung
- 4D-Bausimulation mit Zeitabläufen
- Mengenermittlung und präzise Kostenschätzung
- Integration mit Revit, Civil 3D und AutoCAD

Warum Navisworks lernen:
Navisworks ist unverzichtbar bei großen, komplexen Projekten mit vielen Disziplinen. Wer es beherrscht, verhindert teure Nacharbeiten, verbessert die Koordination und sorgt dafür, dass BIM-Workflows reibungslos laufen – sei es bei Krankenhäusern, Flughäfen oder Hochhäusern.

 

Read More: Wie Bauingenieure BIM im Bauprojektmanagement einsetzen - gbc engineers

 

3. Graphisoft Archicad 

Archicad ist bei Architekten wegen seiner designfreundlichen Oberfläche und kreativen Flexibilität beliebt.

Wer nutzt es:
- Architekten
- Innenarchitekten
- Stadtplaner

Hauptfunktionen:
- Intuitive BIM-Workflows mit Design-Fokus
- BIMcloud für Echtzeit-Zusammenarbeit in der Cloud
- Eingebaute Visualisierungs- und Präsentationstools
- Hervorragende Open BIM- und IFC-Kompatibilität

Warum Archicad lernen:
Besonders in Europa und Asien verbreitet, bietet Archicad eine leistungsfähige Alternative zu Revit – ideal für kleinere und mittelgroße Büros, die schöne, datengestützte BIM-Modelle erstellen wollen, ohne in teure Hardware zu investieren.

 

4. Bentley OpenBuildings Designer 

Bentleys OpenBuildings Designer (ehemals AECOsim) ist die bevorzugte Plattform für große Infrastruktur- und öffentliche Projekte.

Wer nutzt es:
- Bauingenieure
- Verkehrs- und Infrastrukturplaner
- Große öffentliche Teams

Hauptfunktionen:
- Parametrisches und generatives Modellieren für komplexe Geometrien
- Energie- und Nachhaltigkeitsanalysen
- Koordination bei großen, multidisziplinären Projekten
- Integration in das Bentley-Ökosystem (MicroStationProjectWise

Warum OpenBuildings Designer lernen:
Bentley-Tools kommen bei Megaprojekten weltweit zum Einsatz – von Flughäfen über Stadien bis hin zu Eisenbahnnetzen und Kraftwerken. Wer hier fit ist, qualifiziert sich für die größten Ingenieurprojekte weltweit.

 

5. Trimble Tekla Structures 

FFür Tragwerksplaner ist Tekla Structures eine Top-Empfehlung.

Wer nutzt es:
- Tragwerksplaner
- Stahlbauzeichner
- Betonbauunternehmen
- Fertigteilwerke

Hauptfunktionen:
- Fortgeschrittenes Modellieren von Stahl-, Beton- und Fertigbauteilen
- Konstruktionsfähige Modelle für Fertigung und Montage
- Integration mit Statiksoftware (ETABSSAP2000
- Automatische Erstellung von Werkstattzeichnungen, CNC-Daten und Berichten

Warum Tekla lernen:
Tekla schließt die Lücke zwischen Entwurf und Fertigung – ein entscheidender Vorteil in der heutigen Welt des Modul- und Fertigbaus. Wer Tekla beherrscht, hat einen klaren Vorteil bei Industrie-, Gewerbe- und Infrastrukturprojekten, bei denen Präzision zählt.
construction_modelling_1
 

6. Vectorworks Architect 

Vectorworks Architect vereint Flexibilität und BIM-Power, was es bei kleinen bis mittelgroßen Büros und designorientierten Planungsbüros beliebt macht.

Wer nutzt es:
- Architekten
- Landschaftsarchitekten
- Innenarchitekten

Hauptfunktionen:
- Freiform- und parametrisches Modellieren
- Integrierte Landschafts- und Geländemodellierung
- IFC/Open BIM-Kompatibilität
- Umfangreiche Bibliothek mit Designelementen

Warum Vectorworks lernen:
Perfekt für kreative Studios: Vectorworks ermöglicht es, künstlerische Freiheit mit BIM-Präzision zu verbinden. Es gewinnt zunehmend an Beliebtheit, da immer mehr Architekten flexible, designorientierte Tools verlangen, die dennoch datenreiches Modellieren bieten. Wer in Büros arbeiten möchte, die Kreativität genauso schätzen wie effizientes Bauen, trifft mit Vectorworks eine großartige Wahl.

 

Weiterlesen: Was ist Virtual Design and Construction (VDC) und wie unterscheidet es sich von BIM? - gbc engineers

 
 

7. Dassault Systèmes CATIA 

Ursprünglich für die Luft- und Raumfahrt entwickelt, hat CATIA auch in der innovativen Architektur und Ingenieurplanung seinen Platz gefunden.

Wer nutzt es:
- Computational Designer
- Teams für komplexe Infrastrukturprojekte
- Architekten mit ikonischen Aufträgen

Hauptfunktionen:
- Fortgeschrittenes Flächenmodellieren
- Parametrische und generative Design-Tools
- Simulationseinbindung
- Koordination riesiger Baugruppen

Warum CATIA lernen:
Bei wegweisenden, technologiegetriebenen Projekten (denken Sie an Zaha Hadid Architects oder Foster + Partners) ist die Modellierpower von CATIA unübertroffen. Wer die Grenzen von Form, Material und Fertigung verschieben möchte, positioniert sich mit CATIA an der Spitze experimenteller Planung und Ingenieurkunst.
 
 

8. Allplan 

Teil der Nemetschek Group, ist Allplan ein leistungsstarkes BIM-Tool mit starken europäischen Wurzeln und einem Ruf für Präzision.

Wer nutzt es:
- Architekten
- Bauingenieure
- Tragwerksplaner

Hauptfunktionen:
- Hochpräzises Modellieren
- Bewehrungsplanung
- Integrierte Zusammenarbeit über Bimplus
- Cloud-basierte Workflows

Warum Allplan lernen:
Allplans Präzision macht es besonders beliebt in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Wer in europäischen Märkten oder auf Projekten mit detaillierter Ingenieurdokumentation arbeiten möchte, kommt an Allplan nicht vorbei. Besonders stark ist es bei Projekten, wo Zuverlässigkeit und Genauigkeit unverzichtbar sind – von der Infrastruktur bis hin zu komplexen Architekturbauten.

 

Weiterlesen: Was sind BIM-Daten? Warum sie 2025 wichtiger denn je sind - gbc engineers

 

9. Autodesk BIM 360 

BIM 360 ist die cloudbasierte Plattform von Autodesk für das Management von BIM-Prozessen und ermöglicht eine nahtlose Koordination über Projektteams hinweg.

Wer nutzt es:
- Projektmanager
- BIM-Koordinatoren
- Bauteams

Hauptfunktionen:
- Echtzeit-Modellkoordination
- Issue-Tracking und Problemlösung
- Dokumenten- und Versionskontrolle
- Kosten- und Terminintegration

Warum BIM 360 lernen:
Da Remote-Arbeit und verteilte Teams zur Norm geworden sind, ist Cloud-Kollaboration keine Option mehr, sondern Pflicht. BIM 360 bietet die Tools, um die gesamte Belegschaft und Prozesse von überall aus zu steuern, und ist damit unverzichtbar für große Projekte und Unternehmen mit digitalen Workflows. 

 

10. BricsCAD BIM 

BricsCAD BIM ist ein aufstrebendes Tool, das die Vertrautheit von CAD mit der Power von BIM kombiniert – ideal für Büros, die vom 2D-Workflow umsteigen.

Wer nutzt es:
- Architekten
- Ingenieure
- Bauunternehmer

Hauptfunktionen:
- KI-gestütztes Modellieren
- Direktes DWG-Editing
- Automatische Klassifizierung und IFC-Export
- Erschwingliche Lizenzierung

Warum BricsCAD BIM lernen:
Für Büros, die von traditionellem CAD zu BIM wechseln, bietet BricsCAD einen sanften und kosteneffizienten Einstieg. Besonders nützlich ist es in Märkten, die nach erschwinglichen Alternativen suchen, ohne auf BIM-Power zu verzichten. Mit BricsCAD BIM können Sie zum Experten für kleine Büros werden, die den digitalen Wandel meistern wollen. 

 

 

Fazit 

2025 ist das Beherrschen von BIM-Modellierungssoftware nicht mehr nur ein Bonus – es ist eine Muss-Kompetenz für Architekten, Ingenieure, Bauunternehmer und BIM-Manager. Ob Design, Engineering oder Bauleitung: Tools wie Autodesk Revit, Navisworks, Graphisoft Archicad, Bentley OpenBuildings Designer und Trimble Tekla Structures verschaffen Ihnen einen klaren Wettbewerbsvorteil in der Baubranche.

Bei gbc engineers glauben wir daran, unser Team mit modernster Technologie auszustatten, um erstklassige Ingenieurlösungen zu liefern.