Auf den ersten Blick mag die Erneuerung einer Eisenbahnüberführung nicht wie eine Schlagzeile wirken – doch für alle Beteiligten hinter den Kulissen offenbart sich eine Geschichte von Präzision, Planung und technischem Anspruch. Bei gbc engineers sind wir stolz, Teil des Teams zu sein, das eine hochleistungsfähige, zukunftssichere Brücke in Niederbiegen Wolfegger in Baden‑Württemberg realisiert.
Dabei geht es nicht nur um den Austausch einer alten Struktur. Vielmehr steht die langfristige Zuverlässigkeit unserer Bahn‑Infrastruktur im Fokus – unter Einhaltung strenger Normen, komplexer Geometrien und geringer Bauhöhe. Anforderungen, bei denen fundierte Kompetenz als Ingenieurbüro für Tragwerksplanung und in der Infrastrukturplanung unabdingbar ist.
.png)
Warum diese Brücke ersetzt wurde
Am Kilometer 173,518 lag eine bestehende einfeldrige Stahlüberführung der Bahn vor, die ihr Lebenszyklusende erreicht hatte. Ein Ersatz war notwendig, nicht nur zur Sicherung von Sicherheit und Dauerhaftigkeit, sondern auch zur Anpassung an die gestiegenen Anforderungen der Infrastruktur der Deutschen Bahn (DB).
Die neue Konstruktion: eine Muldenbrücke (Trogbrücke), kompakt, effizient und ideal bei beengten Einbausituationen. Die Brückenfläche beträgt circa 353 m², die Länge etwa 25,9 m, bei einer Breite von 13,1 m. Doch hinter diesen Dimensionen verbergen sich beträchtliche technische und geometrische Herausforderungen.
Die Herausforderung: Geometrie und Präzision
Die Überführung quert die Bahntrasse in einem schrägen Winkel von rund 58°, was erhöhte Anforderungen an die Statik und Bauausführung stellt. Hinzu kommt eine geringe Bauhöhe von 1,38 m sowie extrem enge Toleranzen der DB – wenig Raum für Fehler blieb also.
Unsere Mission war klar:
- Das Konzept in eine ausführungsreife, realisierbare Brücke überführen
- Alle Anforderungen als Ingenieurbüro für Tragwerksplanung und Infrastrukturplanung erfüllen
- Eine modellbasierte Planung mit BIM realisieren
- Multidisziplinäre Abstimmung mit DB, Auftragnehmern und Fertigungspartnern sicherstellen
Und das alles unter Zeitdruck, mit höchster technischer Präzision.
Unser Beitrag: Struktur in die Komplexität bringen
Bei gbc engineers unterstützen wir dieses Projekt durch zwei zentrale Leistungsbereiche:
1. Ingenieurbüro für Tragwerksplanung (Leistungsphasen 4–5)
Wir haben das Konzept in eine detaillierte Ausführungsplanung überführt – gemäß Eurocodes und DB‑Richtlinie RIL 804. Die Konstruktion umfasst eine Stahlüberbaukonstruktion sowie eine Betonunterkonstruktion mit zahlreichen Schnittstellen. Jede Verbindung, jeder Anschluss und jede Lastlinie wurde präzise geplant.
2. BIM & Digitale Planung
Unsere BIM‑Dienstleistungen ermöglichten eine volldigitale Planung vom frühen Entwurf bis zur Genehmigung. Mit dem 3D‑Modell konnten wir Geometrien visualisieren, Kollisionen frühzeitig erkennen, Dokumentation erzeugen und technische Abstimmungen effizient gestalten.
Durch die Kombination aus Ingenieurbüro für Tragwerksplanung und Infrastrukturplanung haben wir sichergestellt, dass kein Detail übersehen wurde – und keine Schnittstelle im Nachhinein Probleme verursacht.
BIM als Fundament
Dieses Projekt zeigt exemplarisch, warum BIM (Building Information Modeling) mehr als ein optionales Werkzeug ist – es ist essenziell bei komplexen Infrastrukturprojekten.
Mit BIM konnten wir:
- Alle relevanten Strukturen in 3D darstellen
- Schnittstellen‑ und Kollisionsprobleme früh lösen
- Konsistente 2D‑Dokumente aus dem Modell ableiten
- Genehmigungsprozesse mit der DB effizient unterstützen
- Die Koordination von Stahl, Beton, Gelände und Gleisführung transparent gestalten
.png)
Gerade durch die geneigte Geometrie und geringe Bauhöhe wäre eine rein 2D‑Planung deutlich risikobehafteter gewesen.
Ein Blick ins Modell
Nachfolgend ein paar Auszüge aus dem Modellierungsprozess – sichtbar wird, wie wir die Brücke mit Präzision und Klarheit geplant haben:

Top‑View – 3D‑BIM‑Modell mit Gleisachse und Oberflächenstruktur
Diese Darstellungen waren nicht nur Visualisierung – sie dienten als Arbeitswerkzeug zur Abstimmung mit allen Projektpartnern.
Worin liegt die Besonderheit dieses Projekts?
Auch wenn Brückenerneuerungen keine Seltenheit sind – das Projekt Niederbiegen Wolfegger sticht hervor durch:
- Ungewöhnliche Geometrie: schräge Überführung, begrenzte Bauhöhe, enge Toleranzen
- Digital‑first‑Workflow: BIM war von Beginn an integriert, nicht als nachträgliche Ergänzung
- Schnittstellenpräzision: Die Verbindung von Stahl und Beton erforderte ausgefeilte Detailplanung
- Stakeholder‑Koordination: Frühzeitige Abstimmung mit DB, Auftragnehmern und Fertigern sicherte eine realisierbare Lösung
Es handelt sich hier nicht „nur“ um eine Brücke – es ist ein Beispiel dafür, wie moderne Infrastrukturplanung durch digitale Methoden und ingenieurtechnische Expertise erfolgreicher wird.
Blick nach vorn: Bereits für die Fertigung vorbereitet
Die Entwurfsphase ist abgeschlossen, nun folgt die Werkstatt‑ bzw. Fertigungsplanung der Stahlüberbaukonstruktion. Dank der modell‑ und dokumentationsbasierten Vorbereitung können wir eine reibungslose Übergabe erwarten – mit reduziertem Risiko, weniger Nacharbeit und schnellerem Baufortschritt.
Wir liefern nicht nur Pläne oder Modelle – wir liefern Klarheit, Baubarkeit und Verlässlichkeit – getragen von professionellem Engineering.
gbc engineers – Struktur für komplexe Infrastruktur
Als Ingenieurbüro für Tragwerksplanung unterstützen wir öffentliche und private Auftraggeber bei der Realisierung komplexer Infrastrukturprojekte, häufig unter engen technischen und regulatorischen Rahmenbedingungen. Unser Leistungsspektrum umfasst:
Über uns
gbc engineers
ist ein international tätiges Ingenieurbüro mit Standorten in Deutschland, Polen und Vietnam und hat weltweit bereits über 10.000 Projekte realisiert. Wir bieten Leistungen in den Bereichen Tragwerksplanung, Rechenzentrumsplanung, Infrastruktur- und Brückenbau, BIM & Scan-to-BIM sowie Projekt- und Baumanagement an. Durch die Verbindung deutscher Ingenieurqualität mit internationaler Expertise schaffen wir für unsere Auftraggeber nachhaltige, sichere und effiziente Lösungen.
|